Seit Kurzem ist in Google Ads ein neues Tool mit dem Namen „Budget Planer“ verfügbar, das Werbetreibende bei der Planung von Kampagnen unterstützen soll. Der Budget Planer kann im Top Menü über Tools erreicht werden und befindet sich in der ersten Spalte mit der Überschrift „Planung“.

Wie funktioniert der Budget Planer?
Im ersten Schritt erscheint ein Dialogfeld mit einer Auflistung der „prognostizierbaren Kampagnen“, für die ein Budgetplan erstellt werden kann. Bei den restlichen Kampagnen sind nicht genügend Daten für die Erstellung eines Plans vorhanden.

Der Plan kann für einen frei wählbaren Zeitraum erstellt werden. Werbetreibende können zwischen den Messwerten „Klicks“ und „Conversions“ wählen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen darauf, wie die Daten im Budgetplan angezeigt werden. Es können zudem auch Ziele für Klicks/Conversions, CPC/CPA oder Ausgaben definiert werden.

Der Budgetplan selbst bietet Werbetreibenden die Möglichkeit, die Auswirkungen unterschiedlicher Budgets auf die Zuvor gewählten Messwerte (Klicks, Conversions) zu testen. Dazu muss lediglich der blaue Punkt in der Ausgabenkurve verschoben werden. Zu Beginn liegt dieser genau über dem grauen Punkt, der den Status Quo, bzw. die bestehenden Einstellungen markiert. Die Darstellung der Ausgabenkurve kann rechts nochmals angepasst und in diesem Fall von „Möglichst viele Conversions bei der jeweiligen Ausgabenhöhe“ auf „Möglichst geringer durchschnittlicher CPA bei der jeweiligen Ausgabenhöhe“ geändert werden. Hat man im ersten Schritt Klicks statt Conversions ausgewählt würden an dieser Stelle die Optionen für möglichst viele Klicks, bzw. möglichst geringer CPC zur Verfügung stehen.

Die neuen Werte werden einerseits oberhalb der Ausgabenkurve und zusätzlich auch noch für die ausgewählten Kampagnen in einer Tabellenansicht unterhalb der Ausgabenkurve angezeigt. In der Detailansicht werden die Werte für die bestehenden Einstellungen, die Werte der geplanten Änderungen und die Differenz angezeigt.
Oberhalb der Ausgabekurve kann man noch zwischen den Reitern „Prognose (Plan)“ und „Vergleichen“ wechseln. Im Reiter „Vergleichen“ werden die Daten als Säulendiagramme visualisiert, wobei jeweils Daten für die bisherige Leistungen (frei definierbarer Zeitraum in der Vergangenheit, wie z.B. das Vorjahr), die bestehenden Einstellungen und die geplanten Änderungen angezeigt werden.

Weitere Informationen
Laut Info unterhalb der Grafik werden saisonabhängige Auswirkungen bei den Prognosen berücksichtigt. Der Einfluss saisonaler Effekte dürfte zudem nochmal extra ausgewiesen werden. Bei den aktuellen Tests wurde hier der Status „Normales Zugriffsvolumen“ angegeben.
Die Ergebnisse können entweder als Zusammenfassung (CSV Datei) oder Ads-Editor Datei heruntergeladen werden.
Fazit
Der Budget Planer ist ein weiteres Tool, das Werbetreibende bei der Planung von Kampagnen unterstützen kann, wobei sich die Unterstützung nicht wie zuerst angenommen auf die Planung neuer, sondern auf die Verwaltung bestehender Kampagnen bezieht. Die Prognosen basieren nämlich auf historischen Daten und sind daher