Skip to main content

Mit lokalen Kampagnen hat Google ein Kampagnenformat entwickelt, das ganz auf die Steigerung lokaler Ladenbesuche ausgerichtet ist. Lokale Kampagnen ermöglichen die Bewerbung von Geschäften oder Geschäftsstandorten im Google Such- und Displaynetzwerk, bei Google Maps und auf YouTube. Es handelt sich dabei um ein smartes Kampagnenformat, bei dem Werbetreibende lediglich Standort, Budget und Anzeigenassets eingeben müssen. Die Erstellung von Anzeigen, die Auswahl der Placements und die Festlegung der Gebote erfolgt automatisch auf Basis von maschinellem Lernen.

Die Werbenetzwerke im Überblick

Google Suchnetzwerk

Anzeigenschaltung in den Suchergebnissen bei relevanten Suchanfragen.

Google Displaynetzwerk

Anzeigenschaltung auf relevanten Websites und mobilen Apps.

Google Maps

Anzeigenschaltung bei relevanten Suchanfragen zu Standorten, lokalen Einträgen oder wenn sich ein Nutzer in der Nähe des Standortes befindet.

YouTube

Anzeigenschaltung bei relevanten YouTube Videos und in den Suchergebnissen.

Erstellung einer Lokalen Kampagne

Eine lokale Kampagne kann entweder mit dem Kampagnenziel „Lokale Ladenbesuche und Werbeaktionen“ oder ohne Kampagnenziel und in beiden Fällen mit dem Kampagnentyp „Lokal“ erstellt werden.

Zuvor sollte jedoch sichergestellt werden, dass der mit dem Werbekonto verknüpfte Google My Business Eintrag aktuell ist und alle möglichen Informationen hinterlegt wurden.

Google Ads lokale Kampagne erstellen

Im zweiten Schritt müssen die Google My Business oder Affiliate Standorte (z.B. Einzelhandelsketten) ausgewählt werden, die für die geografische Ausrichtung herangezogen werden.

Google Ads lokale Kampagne Standorte

In den Kampagneneinstellungen können noch Sprache, Budget und Kampagnenlaufzeit definiert werden. Die Gebotsstrategie ist auf „Conversion-Wert maximieren“ eingestellt und als Conversion-Ziel ist „Ladenbesuche“ ausgewählt. Der Conversion Wert kann direkt beim Conversion-Ziel „Ladenbesuche“ angepasst werden.

Google Ads lokale Kampagne Einstellungen

Die Anzeigen werden von Google auf Basis der von Werbetreibenden zu Verfügung gestellten Anzeigenassets je nach Werbeumfeld erstellt:

  • Finale URL
  • Anzeigentitel (bis zu 5, max. 30 Zeichen)
  • Beschreibungen (bis zu 5, max. 60 Zeichen)
  • Call-to-Action (bis zu 5, max. 11 Zeichen)
  • Bilder und Logos (bis zu 20, bzw. 5)
  • Videos (bis zu 20, muss auf YouTube gehostet werden)
Google Ads lokale Kampagne Anzeige

Kampagnenverwaltung und Erfolgsmessung

Da es sich um ein automatisiertes Kampagnenformat handelt, sind die Möglichkeiten bei der Kampagnenoptimierung dementsprechend eingeschränkt. Die Kampagne kann in mehrere Anzeigengruppen unterteilt werden und zudem können auch Zielgruppen hinzugefügt werden.

Die Kampagne selbst wird auf Ladenbesuche und sonstige lokale Aktionen (z.B. Wegbeschreibung, Anrufe) optimiert.

Das Berichtwesen für dieses Kampagnenformat ist sehr eingeschränkt und eine detaillierte Auswertung der Placements ist nicht möglich. Immerhin können die Leistungsdaten für die einzelnen Standorte aufgerufen werden. Über die Segmente können die Daten noch nach Endgerät und Klicktyp segmentiert werden.

Fazit

Grundsätzlich ist es positiv, dass Google lokale Standorte mit einem eigenen Kampagnenformat unterstützt. Während die schnelle und einfache Einrichtung der Kampagne positiv auffällt, sind die sehr eingeschränkten, bzw. fehlenden Berichte zu Werbeplattformen und Placements negativ zu erwähnen. Durch die Segmentierung nach Endgerät und Klicktyp lassen sich nur bedingt Rückschlüsse ziehen, wo und wie oft die Anzeigen konkret ausgespielt wurden. Da die Kampagnen auf Basis der Gebotsstrategie „Conversion-Wert maximieren“ ausgespielt werden, ist ein realistischer Wert für dieses Conversion Ziel sicher ein wichtiger Aspekt bei diesem Kampagnenformat.