Was sind Nur-Anrufanzeigen?
Nur-Anrufanzeigen sind ein Anzeigenformat, das auf mobilen Endgeräten angezeigt wird und bei dem ein Anzeigenklick nicht zur Website leitet, sondern einen Anruf bei der hinterlegten Telefonnummer auslöst. Die Abrechnung erfolgt auch hier pro Klick auf die Anzeige. Dieses Format ist vor allem bei Unternehmen beliebt, die beratungsintensive Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder bei denen die Erfahrung gezeigt hat, dass die Neukundenakquise über das Telefon deutlich besser funktioniert als zum Beispiel über ein Kontaktformular auf der Website. Laut Google konvertieren Anrufe bis zu 3 Mal besser als Website Zugriffe. Bei Klicks auf Nur-Anrufanzeigen wird die Telefonnummer des Unternehmens gewählt.
In Google Ads verfügen Nur-Anrufanzeigen über deutlich mehr Platz für die eigenen Werbebotschaften. Neben zwei Anzeigentitel mit je 30 Zeichen werden auch die Beschreibungstexte von jeweils 80 auf 90 Zeichen erhöht. Der Unternehmensname wird wiederum vom Anzeigentitel an den Anfang des Beschreibungstextes verschoben.
Bestandteile einer Nur-Anrufanzeige
- Telefonnummer
- 2 Anzeigentitel (je max. 30 Zeichen)
- Unternehmensname (max. 25 Zeichen)
- 2 Textzeilen (je max. 90 Zeichen)
- Anzeige-URL (max. 90 Zeichen, optional)
- Bestätigungs-URL (optional)
Die Bestätigungs-URL kann für die Verifizierung der Telefonnummer verwendet werden, wenn diese nicht auf der Ziel-URL aufscheint, scheint jedoch nicht im Anzeigentext auf.

Werbetreibende die Nur-Anrufanzeigen verwenden können zudem auch Anzeigenerweiterungen nutzen. Aktuell stehen 3 Anzeigenerweiterungen zur Verfügung um den Informationsgehalt der Anzeigen zu steigern:
- Standorterweiterungen
- Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Snippet Erweiterungen
Wenn diese Erweiterungen bereits auf Kontoebene hinzugefügt wurden, können sie automatisch bei den Nur-Anrufanzeigen ausgespielt werden.
Tipps für den Einsatz von Nur-Anrufanzeigen
Bürozeiten beachten
Um sicherzustellen, dass Anrufe auch entgegengenommen werden können, sollte die Kampagne mit Hilfe des Werbezeitplaners auf die Bürozeiten ausgerichtet werden.
Eigene Anzeigentexte verfassen
Die Anzeigentexte sollten für Nur-Anrufanzeigen separat verfasst und nicht von den Standard-Textanzeigen kopiert werden. Man könnte zum Beispiel die Vorzüge der persönlichen Beratung hervorheben und eine passende Handlungsaufforderung im Anzeigentext platzieren um die Anrufrate zu steigern.
Conversion Tracking Implementieren
Um den Kampagnenerfolg besser messen zu können sollten die Anrufe über Nur-Anrufanzeigen als Conversion Ziel definiert werden. Dies ist im Top Menü über Tools > Conversions > Neue Conversion > Anrufe möglich.
Google-Weiterleitungsnummern nutzen
Wenn möglich sollten zudem auch Google-Weiterleitungsnummern genutzt werden. Dies ist jedoch nur in bestimmten Ländern – exklusive Österreich – möglich. Dabei wird eine eindeutige Telefonnummer in der Anzeige dargestellt, die an die geschäftliche Telefonnummer des Unternehmens weitergeleitet wird. Dies ermöglicht es Werbetreibenden sowohl Anrufe, als auch Textnachrichten zu erfassen. Zudem stehen weitere Berichte und Messwerte zur Verfügung um eingehende Anrufe auswerten zu können.
Anrufe auf der Website erfassen
Neben der Nutzung in den Anzeigen können die Weiterleitungsnummer auch über ein Tag auf der eigenen Website integriert werden um jene Nutzer zu erfassen, die sich zuerst informieren und dann anrufen. Die Anrufe können in Folge bis auf Keyword-Ebene zugeordnet werden.
Alternativ dazu können Anrufe natürlich auch über Event Tracking (z,B. Klick-Trigger im Google Tag Manager) erfasst, in Google Analytics als Conversion Ziel definiert und anschließend in Google Ads importiert werden.