Berichte sind ein wesentlicher Aspekt in der Online Marketing Arbeit, egal ob Detailauswertungen, laufenden Berichte oder übersichtliche Dashboards. Für jeden Anlass gibt es mittlerweile zahlreiche Lösungen mit unterschiedlichen Funktionen.
Da ich auch Leistungen im Bereich Web Analyse anbiete, bekam ich immer wieder Anfragen für professionell aufbereitete Dashboards um die wichtigsten Kennzahlen übersichtlich darzustellen. Die in Google Analytics verfügbare Lösung war für mich naheliegend, es zeigte sich jedoch sehr schnell, dass die Dashboardfunktion schnell an seine Grenzen stößt wenn es darum geht Zeiträume miteinander zu vergleichen. Auch der PDF Export brachte oftmals sub-optimale Ergebnisse, da Tabellen und Grafiken abgeschnitten wurden.
Ich habe im Zuge meiner Recherche verschiedene Anbieter getestet und bin letztendlich bei DashThis geblieben, das ich in diesem Beitrag näher vorstellen möchte.
DashThis Steckbrief
- Kurzbeschreibung: Dashboard Tool mit sehr ansprechender Datenvisualisierung
- Datenquellen: Google Analytics, Google AdWords, DoubleClick, YouTube, Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, MailChimp, bing Ads und viele mehr inklusive der Möglichkeit Daten über eine CSV Datei hochzuladen.
- Berichtwesen: Berichte können über einen Link, E-Mail oder als PDF geteilt werden. Die online Berichte können bei Bedarf durch ein Passwort geschützt werden.
- Individualisierung: Die Dashboards können mit dem Kundenlogo versehen werden, die Farben der Graphen sind jedoch vorgegeben, ansonsten gibt es White Label Lösungen und die Möglichkeit die Berichte auf einer eigenen URL zu platzieren.
- Testphase: Das Tool kann 15 Tage lang (bis zu 10 Dashboards) ohne Angabe der Kreditkartendaten getestet werden.
- Preise: ab 39 Dollar monatlich für 3 Dashboards, Die Kosten richten sich nur nach der Anzahl an Dashboards, die Funktionen sind bei allen Versionen gleich.
- Website: dashthis.com
Die DashThis Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche wirkt sehr aufgeräumt und ist auf das Wesentliche reduziert. Im links platzierten Hauptmenü können Dashboards und Datenquellen verwaltet und Nutzer hinzugefügt werden. Auch Bild- und CSV Dateien sind hier zu finden.
Einzelne Dashboards können auch zu Gruppen zusammengefasst werden.

Erstellung eines Dashboards
Bei der Erstellung eines neuen Dashboards kann man aus 3 unterschiedlichen typen wählen:
- Periodic Dashboard: Die Berichte basieren auf zuvor definierten Zeiträumen (z.B. Woche oder Monat)
- Rolling Dashboard: Die Daten werden immer für einen bestimmten Zeitraum (z.B. letzte 7 oder 30 Tage) angezeigt.
- Campaign Dashboard: Die Berichte enthalten Daten einer bestimmten Kampagne für die gesamte Kampagnenlaufzeit.

Nach der Auswahl des Dashboard Typs kann man aus mehreren Vorlagen wählen oder ein komplett neues Dashboard erstellen. Im nächsten Schritt werden Zeitraum und Sprache definiert.

Im Dashboard selbst kann aus vorgefertigten und individuellen Widgets gewählt werden.

Die darin enthaltenen Daten können mit Hilfe von Segmenten und Filtern (Liste aller verfügbaren Filter) eingegrenzt werden.

Je nach Widget stehen mehrere Anpassungsmöglichkeiten für Graphen und Daten zur Verfügung.

Fazit
DashThis punktet mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und den visuell sehr ansprechenden Dashboards. Ein weiterer positiver Punkt ist die Möglichkeit, online Dashboards über einen Link zu teilen oder als PDF zu teilen.
Lösungen wie zum Beispiel Klipfolio bieten zwar noch mehr Datenquellen und Flexibilität, dafür ist auch die Einrichtung der Dashboards aufwendiger.
Ich setze DashThis mittlerweile als Standardlösung für Web Analyse und Kampagnen Dashboards ein und das Kundenfeedback war bisher sehr positiv.