Skip to main content

Das Google Data Studio ist ein neues Angebot von Google für die Erstellung von Berichten und Dashboards. Google schließt damit eine Lücke, da die Dashboard Funktion in Google Analytics vor allem beim Vergleich unterschiedlicher Zeiträume zu einer sub-optimalen Darstellung der Daten führt und nun auch mehrere Datenquellen in einem Bericht zusammengeführt werden können.

Google Data Studio kann weltweit kostenlos genutzt werden und ist sicherlich eine tolle Option für die Visualisierung von Daten. Das Tool befindet sich aktuell noch im Beta Stadium, daher ist mit laufenden Anpassungen der Benutzeroberfläche, bei Funktionen und verfügbaren Datenquellen zu rechnen.

Überblick über das Data Studio

Nach erfolgter Registrierung kann man sich anhand verschiedener Beispiel-Berichte einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten in Google Data Studio machen.

Im grau hinterlegten Head-Bereich kann man entweder einen komplett neuen Bericht erstellen oder aus sieben Vorlagen (z.B. Google Analytics, Google AdWords, YouTube,…) wählen.

Im darunter befindlichen Menü kann die Darstellung der Berichte eingeschränkt werden (Alle Berichte, eigene Berichte, geteilte Berichte, gelöschte Berichte).

In der linken Navigation können Berichte und Datenquellen verwaltet werden. Zudem befinden sich dort auch die Einstellungen und ein Link zu Videoanleitungen.

Google Data Studio
Neue Berichte & Vorlagen
Navigation mit Filter für Berichte
Navigation mit Berichten, Datenquellen und Einstellungen
Videoanleitungen zu Data Studio
Zweite Option um neuen Bericht erstellen

Datenquellen

Aktuell stehen folgende Datenquellen zur Verfügung, die in den Berichten miteinander kombiniert werden können.

  • Google Analytics
  • Google AdWords
  • Attribution 360
  • Big Query
  • Cloud SQL
  • DCM
  • Google Sheets
  • MySQL
  • PostgreSQL
  • Search Console
  • YouTube Analytics
  • Upload eigener Dateien
Google Data Studio Datenquellen

Für Google Analytics Berichte kann aus 525 Datenfeldern gewählt werden. Die Farbe zeigt an, ob es sich um eine Metrik (blau) oder eine Dimension (grün) handelt.

Zudem gibt es die Möglichkeit eigene Datenfelder zu erstellen. Die Möglichkeiten gehen hier weit über einfache arithmetische Berechnungen hinaus. Eine Liste mit allen Data Studio-Funktionen gibt es hier.

Google Data Studio eigene Datenfelder

Einen neuen Bericht erstellen

Berichte können, wie bereits erwähnt, komplett neu oder auf Basis bestehender Vorlagen erstellt werden. Ich habe in diesem Fall einen neuen Bericht erstellt und muss im ersten Schritt entweder eine bestehende Datenquelle auswählen oder eine neue hinzufügen.

Sobald dies erledigt wurde erscheint oberhalb des Berichts eine Leiste mit unterschiedlichen Icons. Diese beziehen sich auf die Art der Datenvisualisierung. Aktuell stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Linien Diagramm (Line Chart)
  • Säulen Diagramm (Bar Chart)
  • Torten Diagramm (Pie Chart)
  • Tabelle
  • Geografische Karte (Geo Map)
  • Einzelne Kennzahlen (Scorecard)
  • Streudiagramm (Scatter Chart)
  • Kugel Graph (Bullet Chart)
  • Bereichsdiagramm (Area Chart)

Darüber hinaus können Textfelder, Bilder, Formen, Zeiträume und Filter eingefügt werden.

Google Data Studio Bericht Icons

Um ein Diagramm in den Bericht einzufügen muss nur das gewünschte Icon ausgewählt werden um dann den gewünschten Bereich im Bericht zu definieren. Dieser kann im Nachhinein noch angepasst, bzw. das komplette Diagramm auch verschoben werden.

Der Zeitraum und die Metrik können auf der rechten Seite im Reiter „Daten“ jederzeit angepasst, bzw. ausgetauscht werden. Im Reiter „Stil“ kann das Aussehen des Diagramms bearbeitet werden. Es gibt in diesem Bereich einige Möglichkeiten die Berichte an die eigenen Wünsche anzupassen.

Im Menü können die Daten jederzeit aktualisiert oder weitere Seiten zum Bericht hinzugefügt werden. Dies war eine Sache, die mich zum Beispiel bei den Dashboards in Google Analytics gestört hat. Nun ist es möglich auf der ersten Seite ein Dashboard für den schnellen Überblick zu erstellen und die einzelnen Bereiche auf den Folgeseiten im Detail zu beleuchten.

Eine weitere spannende Möglichkeit ist das Gruppieren von mehreren Elementen. Filter und Segmente (siehe weiter unten) können dann nur auf die ausgewählten Elemente angewendet werden. Hierfür gibt es im Menü unter „Anordnen > Gruppieren“ den entsprechenden Befehl.

Filter und Segmente

In Google Data Studio können auch Filter angewendet werden um die dargestellten Daten auf einen bestimmten Teilbereich einzuschränken. Eine weitere Option ist der Einsatz von Segmenten. Hier kann aus vorgegebenen oder benutzerdefinierten Segmenten gewählt werden. Durch den Einsatz von Filtern und vor allem von Segmenten wird die Analyse von Daten erst so richtig interessant, daher ist es umso erfreulicher, dass diese Möglichkeiten in Data Studio bereits berücksichtigt wurden.

Google Data Studio Bericht FIlter

Berichte speichern und teilen

Sobald der Bericht fertiggestellt wurde kann er gespeichert werden, indem man den Schieberegler auf der rechten Seite nach links bewegt. Möchte man den Bericht später bearbeiten muss er an gleicher Stelle auch wieder für die Bearbeitung freigegeben werden. Der Bericht kann mit anderen Nutzern geteilt werden indem man deren E-Mail Adresse eingibt oder den Link zur Freigabe des Berichts aufruft.

Google Data Studio Bericht Freigabe

Fazit

Google Data Studio ist eine tolle Ergänzung zu Google Analytics und bietet neben zahlreichen Datenquellen eine riesige Auswahl an Möglichkeiten um Daten grafisch aufzubereiten. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit diesem Tool intensiv auseinanderzusetzen, egal ob man nur ansprechende Dashboards erstellen oder komplexe Daten verständlich aufbereiten möchte.

Bildnachweis: www.istockphoto.com, Urheberrecht: TCmake_photo