Seit 2021 können Unternehmen im DACH Raum nun ebenfalls Werbung bei TikTok schalten. Die Anzeigenschaltung basiert, wie bei anderen Plattformen auf einem Auktionssystem. Aufgrund der (noch) geringen Wettbewerbsdichte kann zu niedrigen TKPs – vor allem bei jüngeren Zielgruppen von 16 bis 34 Jahren – eine ordentliche Reichweite aufgebaut werden. In Europa sind es immerhin mehr als 100 Millionen monatlich aktive Nutzer – Tendenz klar steigend.
Wie funktioniert TikTok eigentlich?
TikTok ist eine vom chinesischen Unternehmen ByteDance betriebene Plattform für die Erstellung kurzer Videoclips. Die mit Musik unterlegten, 15 sekunden langen „TikToks“ können zudem mit Filtern und Effekten (z.B. Zeiteffekte, Schnitte, Sticker) versehen werden. Ähnlich wie bei anderen Plattformen können Hashtags verwendet werden. Als Nutzer kann man die Clips einfach passiv konsumieren, darauf reagieren oder an „Challenges“ teilnehmen.
Im Fokus der Plattform stehen Entertainment, Inspiration und das Entdecken neuer Inhalte. TikTok ist dadurch vor allem in frühen Phasen des Kaufprozesses relevant, wobei auch auf Conversions ausgerichtete Kampagnen umgesetzt werden können.
Wie und wo kann man bei TikTok Werben?
Kampagnen können über den TikTok Ads Manager (erreichbar unter ads.tiktok.com), einem Self-Service Tool, erstellt, verwaltet und ausgewertet werden. Analog zu anderen Plattformen wird ein Werbeziel (z.B. Reichweite, Traffic, Conversions) ausgewählt. Der Prozess der Kampagnenerstellung ist sehr intuitiv und ähnlich zu jenem im Facebook Ads Manager. Das Mindestbudget beträgt auf Kampagnenebene 50 und auf Anzeigengruppe 20 Euro pro Tag.

Ausrichtungskriterien
TikTok bietet zahlreiche Ausrichtungskriterien um die richtigen Nutzer und in Folge die gesetzten Kampagnenziele zu erreichen.
- Standard-Kriterien: Standort, Geschlecht, Alter, Sprache, Interessen, Gerät
- Verhalten: Interaktionen mit Videos (z.B. angesehen, geteilt,…)
- Creator Interaktionen: Profil gefolgt oder angesehen
Anzeigenformate
Da TikTok eine noch sehr junge Plattform ist, werden derzeit verschiedene Formate getestet und man kann davon ausgehen, dass laufend neue Formate hinzugefügt werden. Neben Einzelvideos können Bild- und Karussellanzeigen verwendet werden. Bei den Videos ist neben dem Format (16:9 oder 1:1) darauf zu achten, die Botschaft dynamisch du in kurzer Zeit zu vermitteln.
Platzierungen
Bei TikTok selbst erscheinen Anzeigen im „Für dich“ Feed. Die Anzeigenschaltung kann jedoch auf andere Apps oder das TikTok Audience Network ausgeweitet werden, wobei davon eher abgeraten wird. Es wird daher empfohlen, die Platzierungen manuell zu definieren und dort nur TikTok auszuwählen.
Anzeigenerstellung
Je nach Anzeigenformat können unterschiedliche Anzeigen Assets (Anzeigentext, Handlungsaufforderung, Zielseite,…) definiert werden. Für die Erstellung von Videoanzeigen können Werbetreibende auch auf unterschiedliche Vorlagen und Tools von TikTok zurückgreifen.

Fazit
TikTok ist aktuell sicher eine der spannendsten Plattformen, die vor allem durch enormes Wachstum auffällt. Die noch geringe Wettbewerbsdichte ermöglicht hohe Reichweiten zu niedrigen Kosten. Bei Kampagnen, die (auch) auf junge Zielgruppen ausgerichtet sind kann es daher sinnvoll sein, einen Teil des verfügbaren Budgets bei TikTok einzusetzen um erste Erfahrungen zu sammeln.
Bildnachweis: istockphoto.com / anyaberkut